Die Uneindeutigkeit der Erzählungen im Band Ihr Körper und andere Teilhaber von Carmen Maria Machado ist frappierend. Hinreißend überschreitet Machado Gattungsgrenzen, reißt sie ein und zieht sie neu. Horror trifft auf romantische Dystopien, märchenhafte Abgründe auf grotesken Humor – das ist grenzenlos intensiv, in Form und Inhalt.
Die Lebenswelten ihrer meist weiblich gelesenen Figuren zeichnet Machado schmerzhaft dunkel und greifbar. Es geht um Machthierarchien, Gewalt und Sex; um soziale Rollen, normierte Schönheit und Elternschaft. Da ist das grüne Band um den Hals der Frau, eine seltsame Faszination für Mann und Sohn. Es gehört zu ihr, ist kein Geheimnis. Und doch ist es diese eine Sache, die sie für sich behalten möchte, aber nicht darf. Oder die verblassten Frauen, körperlos, eingenäht in den Stoff der Kleider; sie stehen zum Verkauf, im Glam, einer schaurigen Boutique im Einkaufszentrum – „Meerjungfrauenschnitte in Salzwiesenweiß; Trompetenstil in Algenrot; Prinzessinnenkleider in Leberlila“. Und Machado erzählt von queerer Lust, so überbordend, wie es selten zu lesen ist. Mit ihrer bildhaft aufgeladenen Sprache zieht sie die Lesenden in einen aufregenden Strudel, spricht sie immer wieder direkt an, durchbricht die ästhetische Illusion der Erzählperspektive – das fühlt sich manchmal furchteinflößend an und sehr nah. Diese Unmittelbarkeit treibt Machado mit Blick auf das körperliche (Mit-)Erleben der (Mit-)Lesenden auf die Spitze. Nach einer Geburtsszene schreibt sie, schonungslos auf das Skalpell des Arztes und den Schmerz der Mutter verweisend: „Wenn Sie diese Geschichte vorlesen, geben Sie den Zuhörern Schälmesser und fordern sie auf, den weichen Hautlappen zwischen Ihrem Daumen und Zeigefinger durchzuschneiden. Bedanken Sie sich anschließend.“
So ist die Lektüre dieser literarischen Erzählungen emotional, konfrontativ und ungewöhnlich beunruhigend. In ihrer Rätselhaftigkeit wecken die acht Texte düstere Vorahnungen und Gedankenwelten und überraschen zugleich mit einer unfassbaren Fabulierfreude. Wenn man sich darauf einlassen möchte, eröffnen sich hier literarische Perspektiven, die noch lange im Kopf bleiben.
Ihr findet das Buch auch in unserem Bestand.
Carmen Maria Machado: „Ihr Körper und andere Teilhaber. Erzählungen “ | Verlag Tropen | Erschienen 2019 | 300 Seiten, 20 Euro
Die Uneindeutigkeit der Erzählungen im Band Ihr Körper und andere Teilhaber von Carmen Maria Machado ist frappierend. Hinreißend überschreitet Machado Gattungsgrenzen, reißt sie ein und zieht sie neu. Horror trifft auf romantische Dystopien, märchenhafte Abgründe auf grotesken Humor – das ist grenzenlos intensiv, in Form und Inhalt.
Die Lebenswelten ihrer meist weiblich gelesenen Figuren zeichnet Machado schmerzhaft dunkel und greifbar. Es geht um Machthierarchien, Gewalt und Sex; um soziale Rollen, normierte Schönheit und Elternschaft. Da ist das grüne Band um den Hals der Frau, eine seltsame Faszination für Mann und Sohn. Es gehört zu ihr, ist kein Geheimnis. Und doch ist es diese eine Sache, die sie für sich behalten möchte, aber nicht darf. Oder die verblassten Frauen, körperlos, eingenäht in den Stoff der Kleider; sie stehen zum Verkauf, im Glam, einer schaurigen Boutique im Einkaufszentrum – „Meerjungfrauenschnitte in Salzwiesenweiß; Trompetenstil in Algenrot; Prinzessinnenkleider in Leberlila“. Und Machado erzählt von queerer Lust, so überbordend, wie es selten zu lesen ist. Mit ihrer bildhaft aufgeladenen Sprache zieht sie die Lesenden in einen aufregenden Strudel, spricht sie immer wieder direkt an, durchbricht die ästhetische Illusion der Erzählperspektive – das fühlt sich manchmal furchteinflößend an und sehr nah. Diese Unmittelbarkeit treibt Machado mit Blick auf das körperliche (Mit-)Erleben der (Mit-)Lesenden auf die Spitze. Nach einer Geburtsszene schreibt sie, schonungslos auf das Skalpell des Arztes und den Schmerz der Mutter verweisend: „Wenn Sie diese Geschichte vorlesen, geben Sie den Zuhörern Schälmesser und fordern sie auf, den weichen Hautlappen zwischen Ihrem Daumen und Zeigefinger durchzuschneiden. Bedanken Sie sich anschließend.“
So ist die Lektüre dieser literarischen Erzählungen emotional, konfrontativ und ungewöhnlich beunruhigend. In ihrer Rätselhaftigkeit wecken die acht Texte düstere Vorahnungen und Gedankenwelten und überraschen zugleich mit einer unfassbaren Fabulierfreude. Wenn man sich darauf einlassen möchte, eröffnen sich hier literarische Perspektiven, die noch lange im Kopf bleiben.
Ihr findet das Buch auch in unserem Bestand.
Carmen Maria Machado: „Ihr Körper und andere Teilhaber. Erzählungen “ | Verlag Tropen | Erschienen 2019 | 300 Seiten, 20 Euro